2004 Mit einem Drittel der Vorjahresniederschläge war der Winter 2003/04 sehr trocken. Immerhin minimierte der Wassermangel bei Wachstumsbeginn den Krankheitsdruck in den Weinbergen. Unsere Hauptsorge im Juli galt den Reben und der Frage, ob sie die Trauben, trotz des drastischen Wassermangels zur Reife zu bringen... Mehr
2012 Der Winter 2011/12 war deutlich kälter und trockener als gewöhnlich. Der Austrieb begann in der dritten Märzwoche bei sehr trockenem Wetter. Erst im April und Anfang Mai fielen reiche Niederschläge. Die Kombination aus einem extrem trockenen Winter und ungewöhnlich kühlen Frühling bremste die Wuchskraft, die... Mehr
1988 Auf einen milden und niederschlagsreichen Winter folgte im Douro Superior ein trockener Frühlingsanfang. Bei ungewohnt hohen Temperaturen von durchschnittlich 20 °C fiel im gesamten März kein Tropfen Regen. Auch der August war trocken und ab Monatsmitte bis Ende der ersten Septemberwoche zudem extrem heiß. Die... Mehr
1977 Der Winter 1976/77 war einer der niederschlagreichsten seit den Aufzeichnungen. Von Oktober bis März fielen über 600 mm Regen, der allerdings nach drei Dürrejahren hochwillkommen war. Bei extremer Hitze begann am 28. September die Lese. Die Erträge waren generell hoch. Für Taylor’s war 1977 nicht nur ein... Mehr
2017 Nach einem nassen Vorjahr begann 2017 mit kaltem und trockenem Wetter; im Winter lag die Niederschlagsmenge rund zwanzig Prozent unter dem 30-jährigen Langzeitmittel. Der Austrieb kam früh, bereits um den 10. März, gefolgt von einem schnellen Rebwachstum unter anhaltend trockenen, im April und Mai zudem sehr warmen Bedingungen.... Mehr