2001 2001 hatte einen der niederschlagreichsten Winter seit den Aufzeichnungen mit großflächigen Überschwemmungen, die im gesamten Dourogebiet Schäden verursachten. Ab April beruhigte sich das Wetter. Die Sommertemperaturen waren moderat. Ein steter leichter Wind sorgte für eine gute Durchlüftung der Weinberge... Mehr
2008 Der Winter 2007/08 war ungewohnt kalt und trocken. Von November bis März wurden in Pinhão nur 258 mm Niederschlag verzeichnet. Erst im April konnte ergiebiger Regen die Grundwasserdepots wieder auffüllen. Feuchtkaltes Wetter während der Blüte erschwerte die Bestäubung und sorgte für erste... Mehr
2012 Der Winter 2011/12 war deutlich kälter und trockener als gewöhnlich. Der Austrieb begann in der dritten Märzwoche bei sehr trockenem Wetter. Erst im April und Anfang Mai fielen reiche Niederschläge. Die Kombination aus einem extrem trockenen Winter und ungewöhnlich kühlen Frühling bremste die Wuchskraft, die... Mehr
2004 Mit einem Drittel der Vorjahresniederschläge war der Winter 2003/04 sehr trocken. Immerhin minimierte der Wassermangel bei Wachstumsbeginn den Krankheitsdruck in den Weinbergen. Unsere Hauptsorge im Juli galt den Reben und der Frage, ob sie die Trauben, trotz des drastischen Wassermangels zur Reife zu bringen... Mehr
2017 Nach einem nassen Vorjahr begann 2017 mit kaltem und trockenem Wetter; im Winter lag die Niederschlagsmenge rund zwanzig Prozent unter dem 30-jährigen Langzeitmittel. Der Austrieb kam früh, bereits um den 10. März, gefolgt von einem schnellen Rebwachstum unter anhaltend trockenen, im April und Mai zudem sehr warmen Bedingungen.... Mehr